Anwendung von Weitspannregalen und Expressindustrie
Jan 09 , 2023Mit der rasanten Entwicklung des Online-Shoppings sind Expresslieferungen zu einem großen Problem geworden. Da die meisten Expresslieferungen nicht terminiert sind, kann nur ein ungefährer Lieferzeitpunkt angegeben werden. Daher ist der Kunde bei der Zustellung eines Expresspakets oft nicht in der Nähe. Er muss jemanden mit der Abholung der Ware beauftragen und der Kurier muss etwas länger warten, was für beide Seiten unangenehm ist. Zu dieser Zeit entstanden Expressstationen. Expressstationen erstrecken sich in der Regel über eine Fläche von mehreren Quadratmetern oder mehr als zehn Quadratmetern. Sie sind für den kostenlosen Versand und Empfang aller Arten von Expresslieferungen in ihrem Einzugsgebiet zuständig und verfügen über eine Lagerfunktion, sodass Kunden ihre Expresslieferung jederzeit selbst abholen können, wenn sie Zeit haben.
Dies bringt auch das Problem der Lagerung mit sich, sodass eine große Anzahl von Regalen benötigt wird. Weitspannregale werden normalerweise manuell gelagert und gelagert. Es handelt sich um zusammengesetzte Strukturen mit gleichmäßigem und einstellbarem Lagenabstand. Die Waren sind oft lose Teile oder nicht sehr schwere verpackte Waren. Die Regalhöhe beträgt normalerweise weniger als 2,5 m, da sie sonst manuell schwer zu erreichen ist. Die Länge des Regals sollte nicht zu lang und die Breite des Regals nicht zu tief sein. Je nach Tragfähigkeit jeder Lage kann das Regal in leichte, mittelschwere und schwere Regale unterteilt werden. Die Beläge bestehen hauptsächlich aus Stahl- und Holzbelägen.
(1) Leichtes Weitspannregal : Die Tragfähigkeit jeder Regalebene beträgt maximal 200 kg, die Gesamttragfähigkeit liegt in der Regel bei maximal 2000 kg. Die Länge eines Regals beträgt in der Regel maximal 2 m, die Breite maximal 1 m (meistens 0,6 m) und die Höhe maximal 3 m. Die übliche Regalkonstruktion besteht aus Winkelstahlsäulen, die leicht und formschön sind und sich vor allem für die Lagerung kleiner, leichter Gegenstände eignen. Geringer Kapitalaufwand, breite Anwendung in der Elektronik, Leichtindustrie, Kultur und Bildung sowie anderen Branchen.
(2) Mittelschwere Weitspannregale: Die Tragfähigkeit jeder Regalebene beträgt in der Regel 200–800 kg, die Gesamtlast in der Regel nicht mehr als 5000 kg. Die Länge eines Regals beträgt in der Regel nicht mehr als 2,6 m, die Breite nicht mehr als 1 m und die Höhe in der Regel weniger als 3 m. Bei einer Regallänge von weniger als 2 m und einer Bodenlast von weniger als 500 kg ist in der Regel ein trägerloses Mittelschwerregal geeignet. Bei einer Regalspannweite von mehr als 2 m kommt in der Regel nur ein trägerloses Mittelschwerregal in Frage. Im Vergleich zu trägerlosen Mittelschwerregalen bieten trägerlose Mittelschwerregale mehr Stellfläche, sind stabiler und optisch ansprechender, lassen sich besser in die Umgebung integrieren und eignen sich besser für Lager mit höheren Sauberkeitsanforderungen. Trägerlose Mittelschwerregale haben im Vergleich zu Weitspannregalen bessere industrielle Eigenschaften und eignen sich besser für die Lagerung von Metallkonstruktionen. Mittelschwere Regale finden in allen Lebensbereichen breite Anwendung.
(3) Schwerlastregale mit großer Spannweite: Die Belastung jeder Regalebene beträgt in der Regel 500–1500 kg, die Länge der Regalebene liegt in der Regel innerhalb von 3 m, die Breite innerhalb von 1,2 m und die Höhe ist unbegrenzt. Es wird üblicherweise mit schweren Palettenregalen kombiniert und koexistiert mit diesen, was in großen Lagerhallen, Supermärkten und Logistikzentren häufiger vorkommt.